Die Rolle von KI in der Audiobranche – und wie du sie nutzen kannst
Die Audiobranche ist einer der Bereiche, die stark von KI beeinflusst werden. Daraus ergeben sich auch Chancen, für deine auditive Markenkommunikation. KI kann mit ihren Facetten in verschiedenen Bereich unterstützen. Weit verbreitet ist mittlerweile sicherlich der Einsatz von entsprechenden Anwendungen, um kreative Prozesse zu beschleunigen und neue Ideen zu generieren.
Aber wusstest du, dass sich Werbebotschaften inzwischen mittels KI auch schon voll automatisiert in Audiospots verwandeln lassen? Beispiele liefern Lösungen verschiedener Anbieter; hier kannst du das direkt einmal ausprobieren und dir in wenigen Sekunden nach Eingabe des Produktnamens und der Beschreibung einen eigenen Audiospot erstellen lassen.
Mit „Text-to-Music“-Tools kannst du auf Basis einer Texteingabe auch Musik generieren. So kann KI z.B. dabei unterstützen, eine eigene Audioidentität aufzubauen.
Die Produktion hochwertiger Audioinhalte und -strategien ist aber auch ein echtes „Handwerk“, das viel Fachwissen und Kreativität erfordert. Daher empfehlen wir dir an dieser Stelle unser breites Netzwerk an Tonstudios zur Unterstützung.
Auch im Bereich der Generierung von Stimmen ist die Entwicklung deutlich vorangeschritten: So ermöglicht „Voice Cloning“ die realistische Nachbildung deiner Stimme. Muss es mal schnell gehen, kannst du deinen Podcast so z.B. von der Nachbildung deiner Markenstimme „einsprechen lassen“. In einem Versuch haben wir so die Stimme unseres Geschäftsbereichsleiters Marketing & Vertrieb, Tobias Lammert, geklont und sind zu einem erstaunlichen Ergebnis gekommen. Wie das klingt? Höre hier doch einmal rein.
Und wenn es nicht die eigene Stimme sein soll, die geklont wird, gibt es inzwischen auch vollautomatische Lösungen zur Erstellung von synthetischen Stimmen. Das sind computergenerierte Stimmen, die menschliche Sprache und Intonation nachahmen. Durch die Nutzung synthetischer Stimmen können Marken zeitsparend eine gleichbleibende Tonalität in allen Audioinhalten herstellen.
Die Grenze von KI zeigt sich in diesem Bereich allerdings schnell z.B. in der Ausgestaltung von Inhalten mit Dialekt. Es gibt erste Versuche, künstliche Stimmen in unterschiedlichen Mundarten sprechen zu lassen, wie beispielsweise KölschGPT1. Das Ergebnis ist momentan noch fehlerhaft und wenig authentisch.